Pilze in Baumstämmen auf dem Balkon züchten – so geht's

Pilze auf dem Balkon züchten? Aber klar!

Pilze lassen sich das ganze Jahr über auf dem Balkon züchten. Austernpilze, Shiitake-Pilze und Steinpilze lassen sich auf Baumstämmen züchten – und die Stämme lassen sich auf dem Balkon lagern. So geht's.

Einführung:

Der Pilzanbau auf Baumstämmen ist eine der ältesten Methoden der Pilzzucht und wird traditionell im Garten oder in der Natur durchgeführt. Mit neuen Techniken und guten Tipps von uns im Pilzhaus gelingt Ihnen der Pilzanbau aber auch auf dem Balkon ganz einfach.

Wie funktioniert der Holzanbau?

Der Anbau auf Baumstämmen erfolgt so, dass man einen frisch gefällten Baumstamm oder Ast mit Myzel impft. Das Myzel dringt dann im Laufe des nächsten Jahres in den Baumstamm ein und beginnt nach etwa einem Jahr, Ansammlungen der impften Art zu bilden. Es handelt sich um eine kühle und langfristige Anbaumethode, die ihre Wurzeln in Asien hat.


Wie züchte ich Pilze auf Baumstämmen auf meinem Balkon?

Beginnen wir mit den Grundlagen: Myzel und Zubehör.

Austernpilz - Set zur Anzucht (Pleurotus ostreatus) Set zur Anzucht Schnellwachsend Mein Shop

Zubehör für den Anbau auf dem Balkon:

  • Ein großer Topf
  • Sand zum Befüllen des Topfes

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Bereiten Sie das Protokoll vor
    Beimpfen Sie den Stamm gemäß Anleitung mit Myzel. Zuerst bohren Sie, dann beimpfen Sie und versiegeln ihn schließlich mit Wachs.

  2. Bereiten Sie den Topf und den Sand vor
    Stellen Sie den Topf an einen Ort, an dem möglichst wenig direktes Sonnenlicht auf den Stamm fällt. Füllen Sie den Boden mit einer Schicht Sand und stellen Sie den Stamm aufrecht in den Topf. Füllen Sie den Topf anschließend mit Sand auf, bis er bis zum Rand gefüllt ist.

  3. Füllen Sie den Topf mit Wasser.
    Bewässern Sie den Stamm und tränken Sie den Topf mit Wasser. Sie können nicht zu viel gießen!

  4. Feucht halten!
    Halten Sie den Sand feucht und weichen Sie den Stamm alle paar Monate ein, wenn es nicht regnet oder wenn er trocken erscheint.

So funktioniert es

Sand wirkt antibakteriell und ermöglicht die Sauerstoffzirkulation im Topf.
Der mit Wasser gefüllte Topf sorgt für eine konstante Versorgung des Holzscheits
zu Wasser, das den Stamm feucht hält.

Muss ich meinen Baumstamm wässern?

Sie müssen den Stamm nicht gießen, aber je mehr Feuchtigkeit Sie ihm geben können, desto besser. Füllen Sie den Topf von Zeit zu Zeit mit Wasser. Wenn Sie Ihre Blumen gießen, können Sie die Gelegenheit nutzen, den Stamm kurz anzuspritzen. Steht der Stamm in der Sonne oder ist es draußen sehr trocken, gedeiht Ihre Kultur am besten mit etwas zusätzlicher Unterstützung auf dem Hügel.

Wie groß sollten Stamm und Topf sein?

Dies ist eine unserer am häufigsten gestellten Fragen. Die kurze Antwort lautet: Es hängt davon ab, was Ihnen zur Verfügung steht. Sie können keinen zu dicken oder zu dünnen Stamm haben, um Pilze darauf zu züchten. Im Allgemeinen bringt ein kleinerer Stamm in kürzerer Zeit eine kleinere Ernte, während ein dickerer Stamm über einen längeren Zeitraum eine größere Ernte bringt.

Welche Stammgrößen eignen sich für den Anbau auf dem Balkon?

Wir ziehen auf dem Balkon Stämme von etwa 1 Meter Länge und 10-15 cm Durchmesser. Diese werden in Töpfe gesetzt, die den Stamm bis zu 30 cm hoch mit Sand bedecken.

Ab wann kann ich mit der Anzucht meines Balkonstammes beginnen?

Wie bei im Garten gezogenen Baumstämmen können Sie vom frühen Frühling bis zum späten Herbst mit der Veredelung beginnen. Die beste Zeit zum Veredeln ist März-Juni und Oktober-November, aber auch die Sommermonate eignen sich gut. Erfahren Sie mehr über die Baumstammveredelung im Allgemeinen, indem Sie auf das Bild unten klicken.

Viel Erfolg beim Anbau und viel Spaß!

//Das Pilzhaus


Züchten Sie Ihre eigenen Pilze auf Baumstämmen

Alle