Parasolpilz-Kit für den Gartenanbau
- Größter Anbieter von Zubehör für die Pilzzucht in Schweden
- Bestellungen, die vor 11:00 Uhr eingehen, werden in der Regel noch am selben Tag versendet.
- Kostenloser Versand bei Bestellungen über 1500 SEK
- Marktführende Versandpreise ab 39 SEK
- Sicher und einfach bezahlen mit Klarna
- Fragen? Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail, wir antworten schnell! (Mo, Di & Do)
Natürlich kann man Parasolpilze anbauen! Der Parasolpilz (Macrolepiota procera) ist mit der richtigen Technik, gesundem Myzel und geeignetem Substrat sehr einfach zu kultivieren. Um Ihnen den Einstieg so leicht und erfolgreich wie möglich zu machen, haben wir bei Svamphuset nach jahrelanger Testphase ein perfektes Set zusammengestellt, das alles enthält, was Sie brauchen, um diesen stattlichen und köstlichen Waldpilz direkt im eigenen Garten zu züchten.
Es ist kein Wettbewerb – aber: Ihr Nachbar hat nur Rasen.
Sie haben Parasolpilze im Garten.
Na, wer gewinnt wohl?
Außerdem sparen Sie 12 EUR, wenn Sie dieses Set kaufen, anstatt die Produkte einzeln zu bestellen!
Das Set enthält:
-
1 kg Parasolpilz-Myzel
-
5 kg Eichenpellets
-
10 kg Erlenholzspäne
-
Ausführliche Anbauanleitung
Das Myzel des Parasolpilzes neigt dazu, sich unterirdisch auszubreiten – wundern Sie sich also nicht, wenn Fruchtkörper auch ein Stück entfernt von der eigentlichen Anbaustelle erscheinen. Sobald die Kultur etabliert ist, können Sie über mehrere Jahre hinweg regelmäßig Pilze erwarten – meist von Juni bis Ende September, vor allem nach Regenperioden.
Wichtiger Hinweis:
Der Parasolpilz kann mit giftigen Fliegenpilzarten verwechselt werden, z. B. dem Pantherpilz (Amanita pantherina) oder dem Braunen Fliegenpilz (Amanita muscaria var. regalis).
Ein gutes Unterscheidungsmerkmal:
Der Parasolpilz hat dunkle Schuppen auf hellem Hut, während Fliegenpilze helle Schuppen auf dunklem Hut tragen.
Es gibt mehrere ähnliche Riesenschirmlingsarten, aber keine der in Deutschland vorkommenden gilt als giftig. Prüfen Sie jedoch mögliche Verwechslungspartner in Ihrem Land, bevor Sie konsumieren.
So gelingt der Anbau des Parasolpilzes
Sie können Ihre Anbaufläche vom frühen Frühling bis zum späten Herbst anlegen, solange der Boden nicht gefroren ist.
Der Pilz gedeiht am besten an lichten, halbschattigen Standorten mit sandigem Boden, ähnlich wie Waldränder oder Wiesen.
1. Graben Sie ein 10 cm tiefes Beet von etwa 1 m².
2. Füllen Sie das Beet mit einer Mischung aus Erlenholzspänen und Eichenpellets.
3. Gießen Sie großzügig, bis das Holz vollständig durchfeuchtet ist und die Pellets aufquellen. Lassen Sie das Wasser einziehen, bevor Sie das Myzel hinzufügen.
4. Verteilen Sie das Myzel gleichmäßig über die Fläche und mischen Sie es leicht unter – mit sauberen Händen, damit es etwas in die Holzmischung eingearbeitet wird.
5. Decken Sie das Beet mit 3–5 cm Gartenerde oder Kompost, gemischt mit 50 % Torf, ab. Halten Sie den Boden feucht, aber nicht nass. Düngen Sie nicht.
Sie können das Beet gern mit Gras übersäen oder das natürliche Gras darüber wachsen lassen. Schneiden Sie es regelmäßig während der Saison.
Der Parasolpilz bildet meist im Sommer und Herbst Fruchtkörper, manchmal schon im ersten Jahr, meist jedoch im zweiten.
Oft breitet er sich über das ursprüngliche Beet hinaus aus und sorgt für mehrjährige, regelmäßige Fruchtbildung, besonders nach Regenfällen.
Der Pilz kommt natürlich in Zentral- und Südschweden vor – und liebt ähnliche Bedingungen auch in Mitteleuropa.
Bestellungen, die vor 11:00 Uhr eingehen, werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Wir versenden mit DHL und die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Werktage. Pilzmyzel ist widerstandsfähig, verträgt jedoch keine hohen Temperaturen. Bei Temperaturen über -25 °C warten wir mit dem Versand auf kühlere Temperaturen, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte in bestmöglichem Zustand bei Ihnen ankommen.