Huhn des Waldes

Der Schwefelporling, oder Svavelticka, wie er eigentlich heißt, ist nicht nur einer der schönsten Pilze überhaupt, sondern auch ein wunderbarer Speisepilz. Wie der Name schon sagt, hat der Pilz eine ähnliche Konsistenz wie Hühnchen. Hier finden Sie alle unsere Produkte mit Svavelticka.

Svavelticka (chicken of the woods) - Mycelplugg (Laetiporus sulphureus) Mycelplugg Min butik
Svavelticka (chicken of the woods) - Mycelplugg (Laetiporus sulphureus) Mycelplugg Min butik
Svavelticka (chicken of the woods) - Mycelplugg (Laetiporus sulphureus) Mycelplugg Min butik

Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) – Pilzdübel

Normaler Preis 219.00kr
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Züchte deinen eigenen Gemeinen Schwefelporling direkt auf Holzstämmen im Garten oder auf dem Balkon.


Mit den Pilzdübeln von Svamphuset wird deine eigene Pilzzucht ganz einfach. Unsere Dübel bestehen aus geriffeltem Birkenholz (8x30 mm) und verwandeln frisches Laubholz in produktive Pilzstämme. Nach dem Beimpfen übernimmt das Myzel die Arbeit – du brauchst nur zu wässern und auf die Ernte warten.

Über den Gemeinen Schwefelporling
Laetiporus sulphureus, besser bekannt als Gemeiner Schwefelporling oder „Chicken of the Woods“, ist ein leuchtend gelber bis orangefarbener Pilz, der gerne in großen Büscheln an alten oder geschwächten Laubbäumen wie Eiche, Weide oder Pappel wächst.

Wie schmeckt der Schwefelporling?
Der Schwefelporling hat eine fleischige Konsistenz und erinnert geschmacklich an Hähnchenfleisch – daher auch der Spitzname „Chicken of the Woods“. Perfekt für Currygerichte, cremige Pfannen oder als vegetarischer Grill-Hit.

So baust du Schwefelporling auf Holz an
Für den Anbau ist es entscheidend, die beimpften Stämme nach vollständiger Durchwachsung teilweise oder vollständig in den Boden einzugraben. Mikroorganismen im Erdreich, dunkle und feuchte Bedingungen sowie begrenzter Sauerstoff stimulieren die Fruchtkörperbildung. Sobald das Myzel die Enden des Stammes sichtbar erreicht hat, kannst du mit dem Eingraben beginnen (spätestens ein Jahr nach der Beimpfung).

Grabe einen langen Graben – etwa halb so tief wie der Stammdurchmesser.
Lege die Stämme (am besten derselben Art) nebeneinander in Flottenformation.
Fülle die zuvor ausgehobene Erde wieder zwischen und um die Stämme auf. Nur die oberen Flächen sollten sichtbar bleiben.
Wähle einen schattigen Ort – direkte Sonne vermeiden.

Wieviel Dübel brauchst du?
Eine Dose mit 100 Pilzdübeln reicht für ca. 2 Meter Stamm. Für eine schnellere Durchwachsung kannst du mehr Dübel einsetzen. Faustregel: Nie weniger als 50 Dübel pro Meter Stamm verwenden. Je mehr Dübel, desto schneller wächst das Myzel.

Wann kannst du mit der ersten Ernte rechnen?
Die erste Ernte lässt meist 8 bis 14 Monate auf sich warten – abhängig von Holzfeuchtigkeit, Witterung und Myzelmenge. Geduld ist wichtig: Auch wenn sich im ersten Jahr nichts zeigt, lohnt es sich, weiter zu wässern und die Stämme nicht aufzugeben.

Nummer