Lernen Sie die Terminologie des Pilzanbaus
Kultur, Brut, Getreide, Spülung, Stecknadeln. Was bedeutet das alles?
Im Leitfaden des Pilzhauses zur Terminologie der Pilzzucht erfahren Sie alle Begriffe, die Sie kennen sollten, um die Pilzzucht zu verstehen und mehr darüber zu erfahren.
Pilzzucht wurde in Schweden historisch nicht in großem Umfang betrieben, mit Ausnahme der Champignonzucht. Daher werden im Zusammenhang mit der Pilzzucht viele Fremdwörter verwendet. In dieser Liste versprechen wir Ihnen, alles Wissenswerte zu vermitteln, um die Begriffe in verschiedenen Pilzzuchtforen zu verstehen.
Haben wir einen Begriff vergessen? Lassen Sie es uns wissen und wir fügen weitere hinzu!
Myzel – Der vegetative Teil des Pilzes, der unter der Erde wächst und aus feinen weißen „Fäden“ besteht.
Kultivierung – Ein anderer Begriff für Züchten. In unserem Fall geht es um die Zucht von Pilzen. Dies kann sowohl drinnen als auch draußen erfolgen. Die Pilzzucht umfasst vier Phasen: Impfung, Besiedlung, Fruchtbildung und Ernte.
Inokulation – Der Vorgang , bei dem Sporen, schwimmendes Myzel, Myzel aus Agar, Myzelpfropfen, schnell wachsendes Myzel oder „Brut“ in ein Substrat oder einen Stamm eingebracht werden.
Kolonisierung – Wenn Myzel wächst, aber keine Fruchtkörper (Pilze) vorhanden sind. Kolonisierung kann in Agar-Petrischalen, flüssigen Malzlösungen, auf Getreide (Weizen, Roggen, Strohpellets und anderen Schüttsubstraten), im Freien oder in Baumstämmen erfolgen. Grundsätzlich kann es überall dort zu Kolonisierung kommen, wo Myzel wachsen kann.
Kultur oder Mutterkultur – Pilzmyzel einer bestimmten Art oder eines bestimmten Stammes, normalerweise auf einer Petrischale oder einem schrägen Kulturröhrchen mit Agarlösung aufbewahrt.
Klonen - Das Klonen von Pilzgenetik in eine Kultur. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, üblicherweise wird jedoch eine Gewebeprobe eines Fruchtkörpers entnommen und auf Agar in einer Petrischale platziert. Das Myzel wächst dann aus der Gewebeprobe heraus, indem es die Nährstoffe der Agarmischung in der Petrischale verbraucht und ein Klon des gezüchteten Fruchtkörpers oder Gewebes wird.
Kulturblock – Substrat, das nach der Myzelinokulation in einen Kulturbeutel gegeben wird . Die vollständige Besiedlung ist erfolgt. Typischerweise besteht ein Kulturblock aus verschiedenen Einzelsubstraten mit Getreidezusatz. Häufig verwendete Substrate sind Strohpellets, Eichenpellets, Getreide wie Roggen und Weizen sowie Hartholzspäne.
Flush – Eine Pilzernte . Das Myzel bildet meist Früchte in Büscheln, gefolgt von einer kurzen Ruhephase. Indoor-Anbau in Blöcken führt meist zu mehreren Flushes oder Ernten aus einer einzigen Pflanze. Outdoor erfolgt ein Flush meist nach Regen, wird aber auch von Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur bestimmt.
Erzwungene Fruchtbildung – Ein Prozess, der dazu dient, das Myzel zur Bildung von Fruchtkörpern anzuregen. Auch als „Schockieren“ bekannt.
Fruchtbildung – Die Wachstumsphase, in der sichtbare Pilze auf dem Substrat erscheinen.
Fruchtkammer – Ein geschlossener Raum, der der beste Freund eines Pilzzüchters ist. Wird verwendet, um eine optimale Wachstumsumgebung für beste Fruchtbildung zu schaffen.
Verlegeplatz – Der Ort, an dem die Stämme ausgebrütet und die routinemäßige Wartung durchgeführt wird.
Primordien – Auch Hyphenknoten genannt. Ein Stadium, in dem die Hyphen des Myzels zur Vorbereitung der Fruchtbildung zusammengebunden werden .
Pins – Wenn die ersten kleinen Fruchtkörper ( Mini-Pilze ) erscheinen.
Pilzbrut – Der besiedelte „Träger“, der einen bestimmten Stamm Pilzmyzel enthält, bis er auf ein anderes Substrat übertragen werden kann. Pilzbrut kann beispielsweise Myzel auf Sägemehl, Myzel auf Roggen oder ähnlichem sein. Auf Getreide nennt man sie Getreidebrut, die Pilzzüchter üblicherweise zum Impfen von Wachstumssubstraten verwenden.
Sporen – Pilze geben sie zur Vermehrung in die Luft ab. Im Labor können Sie sie verwenden, um bestimmte Pilzgene zu isolieren und ein Myzel zu erzeugen.
Stamm – Eine bestimmte Sorte innerhalb einer Pilzart.
Substrat – Jedes Material, auf dem Pilze keimen können.
Natürlich gibt es noch eine Reihe weiterer Wörter, die im Zusammenhang mit der Pilzzucht verwendet werden, aber dies sind die gebräuchlichsten.
Vielen Dank fürs Lesen und viel Spaß.
//Deine Freunde im Pilzhaus