Der Pilzhaus-Leitfaden zum Baumstammanbau: Die richtige Baumart für den richtigen Pilz

Eine der häufigsten Fragen, die wir im Pilzhaus zum Thema Rundholzanbau erhalten, ist, welche Baumart für welche Pilzart geeignet ist. In diesem Leitfaden gehen wir die empfohlenen Holzarten für alle unsere Pilzarten durch, damit Sie sich leicht einen Überblick verschaffen können.

Inhalt:

  1. Allgemeine Informationen zur Rundholzbearbeitung
  2. Die häufigsten Holzarten in Schweden
  3. Wahl des Protokolls
  4. Passende Stämme für bestimmte Pilzarten
  5. Passende Pilze für bestimmte Stämme

1. Allgemeine Informationen zur Rundholzbearbeitung

Das Pilzesammeln ist eine langfristige Pilzzuchttechnik, mit der Sie jahrelang Ihre Lieblingspilze wie Shiitake, Austernpilze und Igelstachelbart ernten können. Sie bohren Myzel in einen frisch gefällten Baumstamm oder Ast und legen den Stamm in Ihren Garten, auf Ihren Balkon oder, je nach Wunsch, auch ins Haus. Pilze werden in der Regel auf Harthölzern, nicht auf Weichhölzern gezüchtet. Erfahren Sie hier mehr über die Pilzzucht.

2. Die häufigsten Baumarten in Schweden

Was Harthölzer angeht, leben wir in einem Land der Birken, und die Birke eignet sich glücklicherweise hervorragend für den Anbau der meisten unserer Pilze. Unser mit Abstand am häufigsten vorkommender Baum ist die Fichte, dicht gefolgt von der Kiefer. Die Birke belegt jedoch mit 12 % aller unserer Bäume den soliden dritten Platz.

3. Wahl des Protokolls

Oftmals ist der zur Verfügung stehende Stamm der Ausgangspunkt. Basierend darauf wählt man dann einen geeigneten Pilz für die Pilzzucht aus. Bei der Auswahl des Stammes sollte man folgende Punkte beachten:

  • Wählen Sie frische Stämme oder Äste mit möglichst wenig Rindenschäden
  • Wenn Sie frisch gefällte Stämme verwenden, sollten diese mindestens eine Woche ruhen, bevor Sie sie mit Myzel impfen. Während des Wachstums produzieren Bäume Substanzen, die das Wachstum des Myzels verhindern. Diese Substanzen verschwinden jedoch nach etwa einer Woche.
  • Wenn Sie mit Weichhölzern wie Birke oder Pappel arbeiten, sollten Sie versuchen, innerhalb eines Monats nach dem Schneiden zu veredeln, während es bei härteren Hölzern wie Eiche oder Buche mehrere Monate dauern kann.
  • Bei weichen Holzarten ist eine schnellere Ernte möglich, während bei härteren Holzarten die Myzelbildung länger dauert.
  • Die Stämme und Äste werden auf die von Ihnen für angemessen erachtete Länge zugeschnitten; beim Pilzanbau dürfen weder zu lange noch zu kurze Stämme verwendet werden.
  • Die Dicke der Stämme oder Äste spielt für das Myzelwachstum keine Rolle. Je dicker die Stämme sind, desto länger dauert die Besiedlung und desto länger dauert es, bis Pilze darauf wachsen. Dünne und kurze Stämme lassen sich zwar schneller ernten, bringen aber mit der Zeit nicht so viele Pilze hervor.

4. Passende Stämme für bestimmte Pilzarten

In dieser Liste schreiben wir, welche Pilze für welche Holzarten geeignet sind. Im nächsten Kapitel werden wir dies umkehren, sodass Sie leicht erkennen können, welche Holzart für welche Pilzart geeignet ist.
Fett markierte Holzarten eignen sich besonders gut zum Bewachsen. Bitte beachten Sie, dass es für jede Pilzart weitere geeignete Holzarten geben kann. Diese Liste basiert auf meinen eigenen Erfahrungen und zehn Jahren Testarbeit.

PS: Damit Sie einfach und schnell ein passendes Produkt finden, haben wir zu jeder Pilzart einen Link eingebettet. Klicken Sie auf die Überschriften unten, um zur Produktseite zu gelangen!

Austernschale

  • Espe
  • Ahorn
  • Pappel
  • Kasten
  • Al
  • Ulme
  • Birke
  • Buch
  • Eiche
  • Kastanienbaum
  • Kirschbaum
  • Linde
  • Maulbeerbaum

    Gilt für alle Austernfischerarten: Grauer Austernfischer, Blasser Austernfischer, Schokoladenbrauner Austernfischer und Blaugrauer Austernfischer.

Igeldornpilz

  • Espe
  • Buch
  • Eiche
  • Ahorn
  • Al
  • Ulme
  • Birke
  • Kastanienbaum
  • Kirschbaum
  • Linde
  • Maulbeerbaum
  • Pappel
  • Kasten

Shiitake

  • Al
  • Birke
  • Buch
  • Eiche
  • Kastanienbaum
  • Linde
  • Ahorn
  • Pappel
  • Kasten

Pioppino

  • Birke
  • Ahorn
  • Pappel
  • Pfeil

Shimeji

  • Ulme
  • Birke
  • Buch
  • Ahorn
  • Pfeil
  • Eiche

Schwefelzecke

  • Kirsche
  • Eiche
  • Pfeil

Lackzecke

  • Eiche
  • Birke
  • Tanne
  • Al
  • Lärche
  • Buch
  • Kiefer
  • Kasten
  • Hasel
  • Ulme
  • Linde

Seidenzecke

  • Birke
  • Buch
  • Al
  • Kasten
  • Ahorn
  • Eiche
  • Pappel
  • Pfeil
  • sowie fast alle gängigen Laubbäume.

Korallenzecke

  • Bewurzelte Stümpfe von Laubbäumen oder vergrabene Eichenstämme.

Korallendornpilz

  • Birke
  • Espe
  • Al
  • Ahorn
  • Ulme

Namek

  • Eiche
  • Buch
  • Pappel
  • Ahorn
  • Al
  • Tanne
  • Kann auf den meisten Laubbäumen wachsen

Winterskifahren

  • Birke
  • Buch
  • Al
  • Kasten
  • Ahorn
  • Eiche
  • Pappel
  • Pfeil
  • Kann auf den meisten Laubbäumen wachsen

Variabler Quastensplitter

  • Bewurzelte Buchenstümpfe
  • Bewurzelte Birkenstümpfe
  • Die variable Büschel-Segge wächst natürlich auf Wurzelstümpfen. Der Pilz kann möglicherweise auch auf vergrabenen, stehenden Baumstämmen gezüchtet werden. Dies wurde von uns im Svamphuset jedoch nicht getestet. Experimentieren Sie ruhig und lassen Sie uns wissen, wie es läuft.

Explodierende Zecke

  • Lebende Birke mit einem Durchmesser von mindestens 15 cm.

Blumenkohlpilz

  • Kiefernstümpfe
  • Lärche
  • Tanne

5. Geeignete Pilze für bestimmte Baumarten

Hier listen wir geeignete Pilze für bestimmte Holzarten in alphabetischer Reihenfolge auf. Fettdruck kennzeichnet besonders nützliche Pilzarten für die jeweilige Holzart, während einfacher Text generell praktikabel ist. Dass Arten nicht bei jeder Holzart aufgeführt sind, bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie nicht wirksam sind. Diese Liste basiert jedoch auf unseren eigenen Tests und Studien.

Al

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake
  • Lackzecke
  • Seidenzecke
  • Winterskifahren
  • Namek

Ulme

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shimeji
  • Korallendornpilz

Espe

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Korallendornpilz

Kasten

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake
  • Lackzecke
  • Seidenzecke
  • Winterskifahren

Birke

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake
  • Pioppino
  • Shimeji
  • Lackzecke
  • Seidenzecke
  • Korallendornpilz
  • Winterskifahren
  • Variabler Quastensplitter
  • Explodierende Zecke

Buch

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake
  • Shimeji
  • Lackzecke
  • Seidenzecke
  • Winterskifahren
  • Variabler Quastensplitter
  • Namek

Eiche

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake
  • Lackzecke
  • Seidenzecke
  • Korallenzecke
  • Namek
  • Schwefelzecke
  • Winterskifahren

Tanne

  • Lackzecke
  • Namek
  • Blumenkohlpilz

Hasel

  • Lackzecke

Kastanienbaum

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake

Kirschbaum

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Schwefelzecke

Linde

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake
  • Lackzecke

Ahorn

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake
  • Pioppino
  • Shimeji
  • Seidenzecke
  • Korallendornpilz
  • Namek
  • Winterskifahren

Lärche

  • Lackzecke
  • Blumenkohlpilz

Maulbeerbaum

  • Austernschale
  • Igeldornpilz

Pappel

  • Austernschale
  • Igeldornpilz
  • Shiitake
  • Pioppino
  • Seidenzecke
  • Namek
  • Winterskifahren

Pfeil

  • Pioppino
  • Shimeji
  • Schwefelzecke
  • Seidenzecke
  • Winterskifahren

Kiefer

  • Lackzecke
  • Blumenkohlpilz

Summe

Für fast jede Holzart gibt es einen passenden Pilz. Manche eignen sich besser, andere weniger. Pilze auf Baumstämmen zu züchten ist eine tolle Möglichkeit, den Anbau das ganze Jahr über zu erweitern. Mit der richtigen Planung können Sie, wie beim Pflanzenanbau im Allgemeinen, Ihren Anbau so planen, dass Sie zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Ernten verschiedener Pilzarten erzielen. Unsere verschiedenen Pilze tragen im Laufe der Saison leicht unterschiedliche Früchte. In Kürze veröffentlichen wir einen Leitfaden, der Ihnen zeigt, welche Arten wann Früchte tragen, damit Sie Ihren Anbau auf Baumstämmen einfacher planen können.

Möchten Sie mehr über die Rundholzbearbeitung erfahren? Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei, wo unser Produktmanager Emil ausführlich und allgemein über die Technologie spricht.

Danke fürs Lesen und viel Glück beim Anbau!

//Deine Freunde im Pilzhaus


Züchten Sie Ihre eigenen Pilze auf Baumstämmen

Alle